Integration von wertgebenden Ackerwildkräutern im intensiven Marktfruchtbau
Stabiles Ertragsniveau, gesunde Bestände und höchster Deckungsbeitrag waren die Betrachtungsschwerpunkte des Versuches, in dem fünf unterschiedliche Fruchtfolgen vergleichend angebaut wurden – vom Fruchtwechsel Körnermais-Winterweizen bis hin zur weiten Fruchtfolge mit Zuckerrübe – Sommerdurum – Raps – Winterweizen – Erbsen – Winterweizen.
Inhalte und Ziele
Der Langzeitversuch war in Großparzellen angelegt, um die einfachere Übertragbarkeit in die Praxis zu gewährleisten. Mit praxisüblicher Technik wurde unter Berücksichtigung der statistischen Auswertbarkeit mit vier Wiederholungen und einer Einzelparzellengröße von 1200 m² gearbeitet.
Der Versuch sollte die folgenden Fragestellungen klären:
- Welche Fruchtfolge erzielt am Standort den höchsten Deckungsbeitrag, bei ausgeglichener Humusbilanz?
- Lassen sich in allen Fruchtfolgen stabile Weizenerträge und Qualitäten erzeugen?
- Welche Fruchtfolge erzielt am Standort das stabilste Ertragsniveau, mit möglichst geringen Schwankungen und Risiko?
- Vergleich von Zuckerrübe und Winterraps: Gemeinsam in einer 6-feldrigen oder getrennt in zwei 3-feldrigen Fruchtfolgen?
Dabei wurden die fünf Fruchtfolgen auch im Hinblick auf ökonomische als auch ökologische Aspekte untersucht.
Darüber hinaus wurden sekundäre Versuchsfragen im Rahmen des Fruchtfolgeversuchs untersucht: Unter anderem wurde 2016-2018 ein Sortenvergleich im Winterweizen und 2022 ökologisch heterogenes Material integriert.
Aufgabe der DLG
Die DLG verantwortet die gesamte Versuchsanlage – von der Bodenbearbeitung bis zu Ernte, einschließlich aller relevanten Bonituren und der ökonomischen Auswertung. Im gesamten Versuchszeitraum wurden zahlreiche Projekt-, Bachelor- und Masterarbeit durch die DLG betreut.
Ergebnisse
Ein erstes Fazit: Nicht nur der erzielte Ertrag der einzelnen Kulturen sollte ausschlaggebend bei der Betrachtung der Fruchtfolge sein, sondern auch monetär schwer erfassbare Faktoren, wie die Wirkung auf die Bodenstruktur oder der bewusste Umgang mit Wirkstoffen, sind für eine nachhaltige Betriebsführung wichtige Aspekte.
Zwischenbericht 2013-2017 Auswertung Sortenvergleich 2016-2018 Ernteergebnisse 2021
Veröffentlichungen im DLG-Mitgliedernewsletter
Aus dem IPZ: Raps-Ernte in den Versuchen | 2021/29
Der frühe Weizen bringt den Ertrag? | 2021/33
Unerwartet hohe Zuckergehalte am IPZ | 2021/44
Der Körnemaisdrusch am IPZ | 2021/48
Wie viel Ertrag kostet die Trockenheit? | 2022/30
Heterogenes Material in der Fruchtfolge | 2022/49
Projektlaufzeit
2013 bis 2023
Projektverantwortung
Kontakt zur DLG
Siv Biada, Leiterin Internationales DLG-Pflanzenbauzentrum
s.biada@dlg.org | +49 3471 68484-11
Koordination
DLG e. V.