ATLAS - Agricultural Interoperability and Analysis System
Das EU-Forschungsprojekt ATLAS organisierte den Aufbau eines offenen Interoperabilitätsnetzwerkes für datengetriebene landwirtschaftliche Anwendungen. Dabei sollte der bisherigen Schnittstellenproblematik begegnet werden, sodass Landwirtinnen und Landwirte in die Lage versetzt werden, Sensoren, Maschinen und Daten unterschiedlicher Anbieter miteinander zu vereinen.
Inhalte und Ziele
ATLAS beschreibt ein offenes und erweiterbares Daten-Interoperabilitätsnetzwerk, welches auf einer serviceorientierten Aufbaustruktur basierte. Ein hohes Maß an Skalierbarkeit von einzelnen Betrieben bis hin zu einer globalen Gemeinschaft standen im Fokus.
Die in ATLAS entwickelte Technologie wurde in einer Vielzahl realer landwirtschaftlicher Betriebe in ganz Europa getestet und anhand verschiedener Anwendungsfälle wie z.B. Verhaltensanalyse von Nutztieren, datenbasiertes Bodenmanagement, Anwendungen in der Präzisionslandwirtschaft oder Sensorgesteuertes Bewässerungsmanagement, evaluiert.
Dabei bezog ATLAS alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette mit ein, um Datenaustauschprozesse zu verbessern.
Die Unterstützung durch innovative Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen sowie Landwirtinnen und Landwirte ermöglichte ATLAS neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und nachhaltige Geschäftsökosysteme auf Grundlage datengesteuerter Dienstleistungen aufzubauen.
Aufgabe der DLG
In Zusammenarbeit mit den Projektpartnern erarbeitete das DLG-IPZ die benötigten Anforderungen der Landmaschinen- und Sensorhersteller, um eine datengesteuerte Landwirtschaft aufzustellen.
Zudem koordinierte das IPZ den Aufbau der Innovations-Hubs und unterstütze in den Open Cal-Ausschreibungen. Diese dienten der zusätzlichen Einbeziehung von innovativen Unternehmen mit neuen Entwicklungen im landwirtschaftlichen oder technischen Bereich während der Projektlaufzeit.
Projektpartner

Ergebnisse
Veröffentlichungen im DLG-Mitgliedernewsletter
Projekt ATLAS: Der Grundstein ist gelegt | 03/2021
Konektivität in Griechenland | 20/2022
ATLAS goes EuroTier 2022 | 45/2022
ATLAS: Offenes Netzwerk mit voller Datenhoheit | 50/2022
Die offene Netzwerkstruktur wurde im Rahmen des EU-Forschungsprojektes aufgebaut. Dabei wurden Interoperabilitätsstrukturen zu verschiedenen Anwendungsbereichen aufgezeigt. Die Auf- und Abwärtskompatibilitäten zu neueren oder älteren Systemen stellen jedoch nach wie vor Herausforderungen dar und müssen vor dem praxistauglichen Einsatz überwunden werden.
Projektlaufzeit
Oktober 2019 bis Juli 2023
Projektverantwortung
Kontakt zur DLG
Florian Schiller, Projektleiter Digitale Landwirtschaft
f.schiller@dlg.org | +49 69 24788-932
Koordination
Dr. rer. Stefan Rilling
Frauenhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS